
Du suchst eine Camping Packliste und möchtest draußen schlafen und einfach mal die Natur genießen. Eine Nacht im Freien verbringen oder sogar 2-3 Tage im Wald unterwegs sein?
In meinem heutigen Beitrag stelle ich dir meine Camping Packliste vor. Ich möchte dir verschiedene Unterkünfte vorstellen und zeige dir deren Vor- und Nachteile. Gleichzeitig wirst du am Ende des Beitrages meine persönliche Checkliste für eine Übernachtung finden.
Du hast Ideen oder Anmerkungen zu diesem Thema? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Draußen schlafen – Welche Unterkunft ist die richtige?
Gleich vorab, die richtige Unterkunft gibt es nicht. Jeder Outdoor-Fan benutzt in der Regel etwas anderes. Ich war noch nie auf einer Tour oder auf einem Zeltplatz und habe immer das gleiche Zelt oder Tarp im Einsatz gesehen 🙂 .
Es gibt so viele Modelle und verschiedenste Zelte und Tarps, du musst selbst das richtige Setup für dich wählen. Im nun folgenden Abschnitt stelle ich dir ein paar Möglichkeiten vor, um erfolgreich draußen schlafen zu können.
Eine Notunterkunft aus natürlichen Materialien

Ein wundervoller Tag bricht an und du entschließt dich dazu in den Wald zu gehen. Es ist wieder Zeit für frische Pilze.
Der Ertrag ist sehr hoch und du gehst immer weiter in den dunklen Wald. Es wird schon spät und du beginnst so langsam mit deinem Rückweg zum Auto.
In der Zwischenzeit schlägt das Wetter um und durch die Wolkenbildung, wird es immer dunkler im Wald. Unter einem Baum suchst du Schutz vor dem Regen und begreifst erst jetzt, dass du dich verlaufen hast. So schnell könnte es im Ernstfall gehen.
Jetzt muss es schnell gehen, eine Notunterkunft muss her. Ein einfacher Aufbau für eine Nacht reicht, die Hauptsache ist eine ordentliche Isolierung mit Laub und Ästen im Bodenbereich.
Der Boden entzieht dir Körperwärme und du wirst schneller auskühlen. Danach widmest du dich deinem Dach und den Seitenwänden. Investiere nicht zu viel Arbeit in deine Unterkunft, sie soll dir nur für eine Nacht Schutz bieten.
Mein Tipp für jeden Ausflug: Eine Rettungsdecke* und eine Feuerbox. Diese Gegenstände nehmen wenig Platz weg und könnten dir das Leben retten. Hast du schon einmal über ein EDC nachgedacht? (Hier geht es zu meinen Beiträgen)
Das Schrägdach – Zeltbahn
Kommen wir zur ersten Behausung, die einem Zelt sehr nahe kommt. Die Zeltbahn. Jeder der bei der Bundeswehr gedient hat, wird dieses Modell noch kennen.
Eine robuste Plane mit 2 zerlegbaren Zeltstangen, perfekt für eine Person. Viele Nationen haben unterschiedliche Modelle im Gebrauch. Du kannst diese günstig im Internet kaufen.
Vorteile auf einem Blick:
- einfacher Aufbau
- dicker Stoff, genug Schutz vor Wind und Wetter
- ideal für eine Person
- nimmt wenig Platz weg
- günstiger Preis
Die Zeltbahn* ist beim Aufbau immer auf einer Seite offen. Platziere deine Unterkunft gegen den Wind und die offene Seite so, dass die Wärme vom Feuer dich erreicht.
Zwei Zeltbahnen der Bundeswehr lassen sich auch zu einem Zelt umfunktionieren. Hier kannst du dir verschiedene Modelle anschauen*
Tarp – Multifunktionsplane für unterwegs
Ein Tarp* ist eine Überdachung. Tarps sehen in der Regel aus wie große Planen. Sie bestehen aus reißfestem Material und haben überdurchschnittlich viele Befestigungsmöglichkeiten. Nicht nur im Outdoor-Bereich werden Tarps gerne verwendet.

Durch die vielen Schlaufen und Ösen kannst du verschiedene Aufbauvarianten mit einem Tarp wählen. Zum Beispiel ein komplettes geschlossenes Zelt ist möglich für 2 Personen. Ich habe auf jeder Tour mein Tarp dabei. Es lässt sich in wenigen Minuten abspannen und bietet mir Schutz.
Vorteile auf einem Blick:
- für 2-3 Personen
- leichtes Gesamtgewicht, geringes Packmaß
- wasserdichte Nähte, meistens versiegelt
- viele Schlaufen, Ösen und Fixierungen
- saubere Verarbeitung, hohe Qualität
Als Alternative zum Tarp verwenden einige Outdoor-Fans Baumarktplanen. Der Nachteil ist das Gewicht und was mich besonders stört, der Lärm wenn es regnet.
Jeder kennt das harte Material von diesen Planen. Bei einem richtigen Regenschauer halte ich es unter der Plane nicht mehr aus. Erholsames Schlafen ist dann für mich unmöglich und ich bin am morgen völlig fertig 😀 .
Das ist bei einem Tarp nicht der Fall. Einmal richtig investieren und du hast lange Spaß an deiner Ausrüstung. In einem älteren Beitrag habe ich mein Tarp vorgestellt und einige Aufbauvarianten. DD Tarp 3×3 Testbericht – Meine Aufbauvarianten
Das Zelt – Draußen schlafen mit einem Klassiker
Ich glaube viel muss ich zu einem Zelt nicht schreiben. Jeder hat irgendwann in einem Modell übernachtet. In der Regel von allen Seiten geschlossen und es gibt nur einen Zugang/Ausgang, ausgestattet mit einem Moskitonetz.
In einem Punkt unterscheiden sich jedoch die meisten Zelte, im Preis. Auch hier ist der Preis nicht ausschlaggebend für die Qualität.

Auf was sollte ich bei einem Kauf achten?
- Material, insbesondere Wassersäule. Ich empfehle dir alles über 3000ml
- Gewicht
- ausreichende Belüftung
- doppelwanding, also Innen- und Außenzelt
- Preis-Leistung
Mein Favorit – Innen- und Außenzelt
Mit einem doppelwandigem Zelt hast du es immer trocken. Das Außenzelt, wie eine Art Überwurf, ist meistens zu 100% wasserdicht und das netzähnliche Innenzelt sehr atmungsaktiv und schützt aktiv vor Insekten.
Leider lässt sich das Außenzelt nicht alleine aufbauen und man benötigt immer erst das Innenzelt. Bei schlechtem Wetter wird es beim Aufbau nass werden.
Im folgenden Beitrag habe ich mein Zelt, das Outdoorer Zelt Festival Explorer*, näher vorgestellt. (Hier geht es zum Beitrag)
Das Feuer – Schutz und Wärmequelle
Gerade in kalten Nächten ist ein Feuer unverzichtbar. Es wärmt, hebt die Moral und sorgt für warme Speisen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Feuer in der Natur zu entzünden. Feuerzeug, Streichhölzer oder mit einem Feuerstahl. Wichtig ist die richtige Vorbereitung.
Sonst kann das ganze Projekt Lagerfeuer schnell nach hinten losgehen.
Im ersten Schritt säuberst du deine zukünftige Feuerstelle und sorgst für einen Windschutz.
Denke bei deinem Aufbau an die Luftzufuhr, ohne ausreichend Sauerstoff kannst du dein Feuer nicht unterhalten.
Mögliche Ausrüstung für dein Feuer:
- Feuerstahl*
- Kienspan*
- Feuerpumpe*
- Trockenbrennstoff*
- Tampons
- Feuerzeug
- Feuerschläger*
Wie du sehen kannst gibt es sehr viel Möglichkeiten für ein Feuer. Ich empfehle dir folgende Beiträge:
- Feuer machen – 5 natürliche Zunder für Bushcrafter
- Zunder – 6 alternative Möglichkeiten zum Feuer machen
- Feuer und Flamme – Meine Feuerbox, natürliche und künstliche Zunder
Meine Camping Packliste – Meine Checkliste für eine erfolgreiche Übernachtung im Freien
Im folgenden Abschnitt findest du eine Liste mit Gegenständen die du für eine Übernachtung benötigst. Eine Auswahl für Unterkünfte habe ich dir in diesem Beitrag vorgestellt.
Du musst nun selbst entscheiden, was für dich die richtige Behausung ist. Alle weiteren Vorschläge kannst du dir gerne näher auf Amazon anschauen. Auf das Thema Kleidung werde ich in meiner Checkliste nicht eingehen.
Unterkunft
Schlaf-Setup
- Isomatte*
- Schlafsack*
- Kopfkissen

Kochgeschirr
- Stechkartuschen-Brenner (zum Beitrag)
- Esbit-Spirituskocher (zum Beitrag)
- Meine Ausrüstung (Vorstellung)
- Kochgeschirr*
Hygieneartikel
- Klopapier
- Taschentücher
- Zahnbürste
Medizinische Versorgung
Beleuchtung
- Taschenlampe*
- Stirnlampe*
- Zeltlampe
- Teelicht und/oder Kerze

Weitere nützliche Werkzeuge/Ausrüstung
- Messer (Meine Sammlung)
- Handsäge*
- Axt*
- Paracord*
Das ist eine grobe Auflistung von mir. Natürlich könnte diese Camping Packliste noch viel länger sein aber jeder Einzelne muss wissen, was für Ausrüstung er für eine Nacht benötigt. Ich hoffe ich konnte dir mit diesem Beitrag, das Campen etwas näher bringen.
Bushcraft, Wandern oder im Allgemeinen die Outdoor-Aktivitäten, sind schon lange kein reines Männer-Hobby mehr. Immer mehr Frauen entdecken diese Freiheit für sich.
Auf Damenwanderrucksack.de findest du viele Tipps und Tricks für deinen nächsten Trip.
Welche Ausrüstung nimmst du für Übernachtungen mit? Lieber zu viel als zu wenig? Schreib mir doch einen Kommentar mit deiner Camping Packliste.
Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn in den sozialen Netzwerken.
Letzte Aktualisierung am 3.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinterlasse jetzt einen Kommentar